Hast du auch schon erlebt, dass Diskriminierung am Arbeitsplatz das Klima schlecht macht?
Diskriminierung am Arbeitsplatz betrifft uns alle. Sie macht das ganze Arbeitsklima nicht nur schlecht. Es braucht mehr Kraft, zur Arbeit zu gehen und die Arbeit gut zu machen. Das Vertrauen in uns selbst und in anderen wird kleiner. Wir fühlen uns nicht wohl. Wir können uns schlechter auf die Arbeit konzentrieren. Oft fragen wir uns: „Was stimmt hier nicht?“, „Warum fühle ich mich nicht gut?“
In diesem Kurs erfährst du, wie Diskriminierung die Gesundheit und das Verhalten beeinflusst. Du lernst, welchen negative Folgen Diskriminierung hat - nicht nur für dich sondern für das gesamte Arbeitsumfeld.
Du lernst, welche Rechte du als Arbeitnehmer:in hast und welche Verantwortung das Unternehmen hat. Und du lernst einfache Möglichkeiten kennen, wie du dich vor Diskriminierung schützen kannst. Wir erarbeiten gemeinsam, was du und deine Arbeitskolleg:innen machen können, damit eine respektvolle und faire Arbeitskultur für alle gelebt wird.
Ziele
Ich…
- verstehe, wie Diskriminierung mich, andere und das Arbeitsklima negativ beeinflusst.
- kenne meine Rechte und weiss, wo ich Hilfe bekomme.
- weiss, was ich machen kann, damit es weniger Diskriminierung am Arbeitsplatz gibt.
- stärke meine Zivilcourage und weiss, wie was ich machen kann, wenn Arbeitskolleg:innen diskriminiert werden, ohne mich selbst in Gefahr zu bringen.
- helfe mit, dass wir alle zusammen respektvoll und fair arbeiten können.
Inhalt
Neben Informationen machen wir gemeinsam viele praktische Übungen. Die Unterlagen und die Unterrichtssprache ist ab Deutschniveau B1 verständlich, das Unterrichtstempo passt sich den Teilnehmenden an.
Wir arbeiten an folgenden Themen:
- Diskriminierung am Arbeitsplatz: Was passiert, wenn Diskriminierung nicht angesprochen wird?
- Offene und versteckte Konflikte und Verhalten, die uns schaden und krank machen.
- Rechte der Arbeitnehmer:innen und Verantwortung von Kolleg:innen und Unternehmen
- Informationen zu Hilfestellungen (Fach- und Beratungsstellen)
- Mut zeigen und etwas dagegen machen.
- Vorbeugen und sich schützen vor Diskriminierung: Was machen wir, damit unser Arbeitsplatz respektvoll und fair für alle ist?
Kursleitung
Isabelle M. Derungs, MBA in International Management Consulting, lic.phil.I in Kultur- und Sozialwissenschaften, Coaching und Supervision FHNW/ZhDK, systemisch-integrative Beratung & Therapie VEF, www.iderungs.com
Adressatenkreis: Der Kurs richtet sich an alle Arbeitnehmenden und an Gewerkschaftsmitarbeitende. Ab dem Sprachniveau B1
Anmeldung: Melden Sie sich zur Gewährleistung der Planung frühzeitig an, idealerweise bis zur Abmeldefrist. Ansonsten sind Anmeldungen möglich, solange das Anmeldeformular auf unserer Webseite geöffnet ist.
Abmeldung: Bis spätestens am Donnerstag, 8. Oktober 2026