Bist du ein leidenschaftlicher Fan von Asterix und Obelix? Liebst du die Abenteuer der gallischen Held:innen und ihre humorvollen Geschichten? Du fragst dich aber auch, was diese Geschichten mit der heutigen Arbeitswelt zu tun haben?
Die Abenteuer der unbeugsamen Gallier zeigen uns nicht nur Humor und Gesellschaftskritik, sondern auch, wie unterschiedlich Charaktere sind – und wie man mit ihnen umgehen kann. Genau diese erstaunlichen und verblüffenden Parallelen machen wir uns im Kurs zunutze: Du lernst, verschiedene Charaktertypen zu erkennen, ihr Verhalten zu verstehen und für dich im Arbeitsalltag besser zu nutzen. Mit den Figuren aus Asterix & Obelix übst du, schwierige Situationen leichter zu meistern und deine eigenen Stärken bewusster einzusetzen.
Ziele
Ich
- Ich lerne Wissenswertes über Asterix und Obelix und erkenne, wie Humor, Gesellschaftskritik und historische Bezüge in den Geschichten wirken.
- Ich entdecke das „Asterix & Obelix-Profiling“ und vergleiche die Eigenschaften der Figuren mit Typen aus der heutigen Arbeitswelt.
- Ich arbeite mit der Asterix & Obelix-Checkliste, erkenne Handlungsfelder und definiere persönliche Umsetzungsmöglichkeiten.
- Ich begreife Emotionale Intelligenz als Erfolgsfaktor im Umgang mit verschiedenen Charakteren und wende sie in meinem Berufsalltag an.
- Ich wende den konstruktiven Umgang mit schwierigen Charakteren wie „Verleihnix“ oder „Automatix“ an.
- Ich verstehe psychologische Schutzreaktionen, reflektiere mein Selbst- und Fremdbild und verbessere dadurch meine Kommunikationsfähigkeiten.
- Ich stärke meine Resilienz und entwickle Ideen für die persönliche Umsetzung im Berufsalltag.
- Ich kenne die Menschenbilder nach McGregor (Theorie X und Y) sowie die existenziellen Grundmotivationen und übertrage diese Erkenntnisse auf meine Arbeit.
Kursleitung
- lic. phil. Kilian D. Grütter, Executive MBA UZH, MAS UZH, Geschäftsführer KDG Kilian D. Grütter GmbH, Dozent für Führungslehrgänge, Mediator FHNW, Berater und Sparringspartner
Adressatenkreis: Alle Interessierten am Thema
Anmeldung: Melden Sie sich zur Gewährleistung der Planung frühzeitig an, idealerweise bis zur Abmeldefrist. Ansonsten sind Anmeldungen möglich, solange das Anmeldeformular auf unserer Webseite geöffnet ist.
Abmeldung: Bis spätestens am Donnerstag, 10. September 2026