Two yellow emoji on yellow case

Die Kraft des Humors im Arbeitsalltag

motivierende Arbeitsatmosphäre schaffen

Fühlst du dich manchmal im Arbeitsalltag gestresst und überfordert?
Stell dir vor, du könntest durch Lachen und Humor nicht nur deine eigene Stimmung heben, sondern auch die Produktivität und das Wohlbefinden deines gesamten Teams steigern!

Humor ist mehr als nur ein Lächeln auf den Lippen – es ist ein mächtiges Werkzeug, das die Kommunikation verbessert, Konflikte entschärft und das Arbeitsklima nachhaltig positiv beeinflusst. In unserem Kurs entdeckst du, wie du die Kraft des Humors gezielt nutzen kannst, um deine eigenen Kompetenzen zu stärken, Stress abzubauen, die Zusammenarbeit im Team zu fördern und eine angenehmere und erfolgreichere Arbeitsumgebung zu schaffen.

Ziele

Ich ...

  • entdecke, wie ich mit einer Prise Humor den Arbeitsalltag bereichern kann
  • lache mit anderen Teilnehmenden gemeinsam und lerne, wie ich durch humorvolle Kommunikation beruflich und persönlich wachsen kann
  • verstehe die grundlegenden Prinzipien des Humors und setze Humor im beruflichen Kontext ein, um eine positive Arbeitsatmosphäre zu schaffen.
  • erkenne die verschiedenen Arten von Humor und lerne, diese situationsgerecht und respektvoll einzusetzen, um die Kommunikation zu verbessern und Missverständnisse zu vermeiden.
  • erlerne Techniken, um humorvolle Elemente in meine Präsentationen, Meetings und täglichen Interaktionen einzubauen, um dadurch das Engagement und die Aufmerksamkeit zu erhöhen.
  • entwickle Strategien, um humorvolle Reaktionen auf Stresssituationen und Konflikte zu finden, die zur Entspannung beitragen und die Zusammenarbeit im Team stärken.
  • erfahre, wie ich durch gezielten Einsatz von Humor eine inspirierende und motivierende Arbeitsumgebung fördern kann.

Kursleitung

  • lic. phil. Kilian D. Grütter, Executive MBA UZH, MAS UZH, Geschäftsführer KDG Kilian D. Grütter GmbH, Dozent für Führungslehrgänge, Mediator FHNW, Berater und Coach

Adressatenkreis: alle interessierten Personen 

Anmeldung: Melden Sie sich zur Gewährleistung der Planung frühzeitig an, idealerweise bis zur Abmeldefrist.
Ansonsten sind Anmeldungen möglich, solange das Anmeldeformular auf unserer Webseite geöffnet ist.

Abmeldung: Bis spätestens am Donnerstag, 30. April 2026