Handeln

Weniger jammern

mehr handeln: endlich ins Tun kommen

«Das bringt doch nichts.» – «Das klappt sowieso nie.» – «Wir sollten, müssten …». Solche Sätze kennst du bestimmt in deinem Arbeitsumfeld. Negative Sprachmuster können Arbeit und Zusammenarbeit blockieren. Was wäre, wenn du genau diese Spannungen als Hebel nutzt, um gemeinsam voranzukommen? In diesem interaktiven Kurs erlebst du, wie du Kritik in Antrieb verwandelst und Spannungen als Chancen für Entwicklung nutzt. So kommst du (endlich) vom Reden ins Machen und bringst Dinge in Bewegung

Ziele

Ich ...

  • erkenne die Mechanismen von Kritik und negativen Sprachmustern sowie die Rolle von Spannungen als Veränderungshebel.
  • wende Innovations- und Co-Kreationsmethoden an, um Kritik und Spannungen in Lösungsansätze und konkrete Handlungen zu transformieren.
  • entwickele eine proaktive, lösungsorientierte Haltung, indem ich eine konstruktive Sprache pflege und Energie gezielt ins Handeln lenke.

Inhalt 

  1. Wir arbeiten praxisnah an folgenden Themen:
  • Mechanismen von Kritik und negativen Sprachmustern sowie deren Einfluss auf Motivation, Zusammenarbeit und Wirksamkeit.
  • Spannungen im beruflichen Kontext erkennen und als Veränderungshebel nutzen
  • Methoden aus Verhaltensökonomie, Innovationspraxis und Positiver Psychologie zur Erprobung von Co-kreativen Ansätzen, um Spannungen in positive Energie zu verwandeln, eine lösungsorientierte Sprache entwickeln und konstruktive Teamkultur zu fördern
  • Handlungsmethoden, die du direkt in deinem Alltag anwenden kannst.

Adressatenkreis: 
Dieser Kurs eignet sich für dich, wenn

  • du deine Wirkung und eine konstruktive Haltung im beruflichen Umfeld stärken möchtest
  • du genug vom Jammern hast und lieber handeln möchtest
  • du im Team positive Energie und Entwicklung fördern willst.

Anmeldung: Melden Sie sich zur Gewährleistung der Planung frühzeitig an, idealerweise bis zur Abmeldefrist. Ansonsten sind Anmeldungen möglich, solange das Anmeldeformular auf unserer Webseite geöffnet ist.

Abmeldung: Bis spätestens am Donnerstag, 26. März 2026