Mann mit Laptop

Mit den «3R» gesund arbeiten

Ressourcen, Resilienz, Rechte

Die heutige Arbeits- und Lebenswelt wird immer anspruchsvoller: Fühlst du dich manchmal von den steigenden Anforderungen überfordert?
Spürst du psychosoziale Risiken wie Überlastung oder Mobbing in deinem Umfeld – oder vielleicht sogar bei dir selbst?
Fragst du dich, wie du in solchen Situationen deine persönlichen Energiequellen aktivieren kannst, um gestärkt zu handeln und resilient zu bleiben?
Und weisst du, welche Ansprüche du an deine Vorgesetzten stellen kannst, wenn es um dein Wohl geht?

Genau das lernst du in diesem Kurs: gesund zu arbeiten, deine innere Stärke zu entwickeln und deine Rechte selbstbewusst wahrzunehmen.

Begriff Resilienz: Resilienz bedeutet die Fähigkeit, trotz Belastungen oder Krisen handlungsfähig zu bleiben, Rückschläge zu bewältigen und daraus gestärkt hervorzugehen.

Ziele

Ich ...

  • nehme eine unterstützende Grundhaltung ein, die auf dem Thema Resilienz basiert.
  • beschreibe das Resilienzkonzept und die aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse dazu.
  • erläutere grundlegende rechtliche Rahmenbedingungen und analysiere Fälle aus der bundesgerichtlichen Praxis zur Fürsorgepflicht der Arbeitgebenden.
  • setze mich als Arbeitnehmende:r mit möglichen Vorgehens- und Handlungsmöglichkeiten bei Gesundheitsgefährdungen auseinander.
  • entdecke und aktiviere meine Ressourcenpotenziale und wende geeignete Tools zur Resilienzförderung situationsgerecht an.
  • halte die gewonnenen Massnahmen fest und entwickle sie für meinen Alltag weiter. 

Kursleitung

Lic. iur. Simone Hofer, Rechtsanwältin und dipl. Resilienztrainerin CZO®, CAS Resilienztraining, Coachingzentrum Olten und PH Zug sowie Yogatrainerin der Lotos Yoga Ausbildung; www.simonehofer.ch

Adressatenkreis: Alle interessierten Personen.

Anmeldung: Melden Sie sich zur Gewährleistung der Planung frühzeitig an, idealerweise bis zur Abmeldefrist.
Ansonsten sind Anmeldungen möglich, solange das Anmeldeformular auf unserer Webseite geöffnet ist.

Abmeldung: Bis spätestens am Donnerstag, 19. März 2026