In diesem Kurs sprechen wir darüber, was Veränderung mit uns machen: Welche Fragen beschäftigen uns? Welche Gefühle entstehen? Welche neuen Möglichkeiten gibt es? Wir schauen zusammen, wie du in Zeiten von Unsicherheit deine wichtigsten Bedürfnisse – zum Beispiel Sicherheit, Zugehörigkeit, Sinn in der Arbeit und Selbstvertrauen – besser verstehen kannst. Du lernst einfache Wege, wie du mehr Sicherheit und Stärke findest. So kannst du deine neue Rolle bei der Arbeit besser verstehen und dich leichter auf neue Situationen anpassen.
Am Ende lernst du auch einfache Strategien, damit du dich stärker und sicherer für die Zukunft fühlst.
Ziele
Ich…
- verstehe, was mich in der Arbeitswelt unsicher macht.
- kenne meine Ressourcen und Fähigkeiten bei Veränderungen.
- erkenne meine Bedürfnisse und finde Wege, besser auf sie zu achten.
- Lerne neue Strategien, um bei Veränderungen am Arbeitsplatz aktiv und gesund zu bleiben.
- handle selbstbewusster und stärker in meiner Rolle in der Arbeitswelt.
- akzeptiere, dass Veränderungen Teil der Arbeit sind, und sehe, wie ich sie positiv beeinflussen kann.
Inhalt
Neben Informationen machen wir gemeinsam viele praktische Übungen. Die Unterlagen und die Unterrichtssprache ist ab Deutschniveau B1 verständlich, das Unterrichtstempo passt sich den Teilnehmenden an.
Wir arbeiten an folgenden Themen:
- Eigene Erfahrungen im Arbeitsumfeld beobachten und besprechen
- Bedürfnisse bei Veränderungen erkennen und verstehen
- Phasen von Veränderungen kennenlernen
- Selbstvertrauen entdecken und stärken
- Eigenes Handeln ausbauen und selbstsicherer werden
- Neue Rollen und Haltungen, die Mut und Stärke geben
- Berufliche Lösungswege entwickeln
Kursleitung
Isabelle M. Derungs, MBA in International Management Consulting, lic.phil.I in Kultur- und Sozialwissenschaften, Coaching und Supervision FHNW/ZhDK, systemisch-integrative Beratung & Therapie VEF, www.iderungs.com
Adressatenkreis: Der Kurs richtet sich an alle Arbeitnehmenden und an Gewerkschaftsmitarbeitende. Ab dem Sprachniveau B1.
Anmeldung: Melden Sie sich zur Gewährleistung der Planung frühzeitig an, idealerweise bis zur Abmeldefrist. Ansonsten sind Anmeldungen möglich, solange das Anmeldeformular auf unserer Webseite geöffnet ist.
Abmeldung: Bis spätestens am Dienstag, 17. Februar 2026