Inhalt
Die Grimm’schen Märchen enthalten wertvolle Lektionen: Ob es darum geht, wie man mit unerwarteten Veränderungen umgeht, wie man Vertrauen aufbaut, oder wie man durch kreative Problemlösung und strategisches Denken grosse Erfolge erzielen kann. Wie schafft es der Froschkönig, seine wahre Identität zu zeigen? Welche Strategien nutzen Hänsel und Gretel, um sich aus einer scheinbar ausweglosen Situation zu befreien? Was können wir von Schneewittchen und den sieben Zwergen über Teamarbeit und Loyalität lernen? Und wie kann uns der gestiefelte Kater inspirieren, unser volles Potenzial auszuschöpfen und mit Mut und Cleverness jede Herausforderung zu meistern?
Gemeinsam erkunden wir die Tiefe dieser Märchen und entwickeln daraus praktische Strategien, die Sie sofort in Ihrem Arbeitsalltag anwenden können. Entdecken Sie Ihre eigenen Fähigkeiten, um Herausforderungen mit Zuversicht zu begegnen und Ihre beruflichen Beziehungen auf eine neue Ebene zu bringen.
Ziele
Die Teilnehmenden ...
- erforschen die Bedeutung von Märchen als Metaphern für persönliche und berufliche Herausforderungen.
- unterscheiden die Schlüsselthemen und -motive einiger Märchen und wenden diese in konkreten Herausforderungen in ihrem Berufsleben an.
- wenden Problemlösungsansätze und Erfolgsprinzipien aus den Märchen an, um ihre eigene Resilienz, Kreativität und Führungsfähigkeit zu stärken.
- erarbeiten auf Grundlage der Märchenmotive persönliche Entwicklungsziele, die sie inspirieren und motivieren.
- nutzen die Märchen als inspirierende Werkzeuge für Teambuilding, Kommunikation und Motivation im Arbeitsumfeld.
- setzen kreative und unkonventionelle Lösungsansätze in ihrer beruflichen Praxis um.
Kursleitung
- lic. phil. Kilian D. Grütter, Executive MBA UZH, MAS UZH, Geschäftsführer KDG Kilian D. Grütter GmbH, Dozent für Führungslehrgänge, Mediator FHNW, Berater und Coach
Adressatenkreis: alle interessierten Personen
Anmeldung: Melden Sie sich zur Gewährleistung der Planung frühzeitig an, idealerweise bis zur Abmeldefrist. Ansonsten sind Anmeldungen möglich, solange das Anmeldeformular auf unserer Webseite geöffnet ist.
Abmeldung: Bis spätestens am Donnerstag, 8. Mai 2025