Die gewerkschaftlichen Mitgliedsverbände von Travail.Suisse bilden unter dem gemeinsamen Dach ein Netzwerk, das gemeinsame politische Ziele voranbringt. Dieses Netzwerk soll auf Ebene der Mitarbeitenden der Verbände gestärkt werden. Dafür braucht es gemeinsame Grundlagen, einen konstruktiven Austausch und eine gute Kenntnis der verschiedenen politischen Instrumente.
Inhalt
In diesem Kurs werden Grundlagen der politischen Arbeit für die gemeinsame Stärkung der Arbeitnehmenden vermittelt und das Netzwerk unter dem Dachverband Travail.Suisse gefestigt. Der Kurs beginnt am 19. März mit einem fakultativen Besuch des Bundeshauses und einer Einführung in die politische Arbeit auf nationaler Ebene durch die TS-Vizepräsidentin und Nationalrätin Léonore Porchet. Am zweiten Kurstag (20. März, obligatorisch für neue Mitarbeitende) werden die für die Arbeitswelt relevanten politischen Institutionen auf regionaler und nationaler Ebene vorgestellt und Grundlagen der politischen Arbeit vermittelt, bevor konkret auf die Bedeutung von Travail.Suisse als Garant für den Zugang zur Politik eingegangen wird. Anschliessend werden die wesentlichen Dossiers und aktuelle Herausforderungen vorgestellt und mit den Teilnehmenden diskutiert.
Ziele
Die Teilnehmenden ...
- erhalten einen Einblick in den Alltag einer Nationalrätin resp. eines Nationalrats anlässlich einer parlamentarischen Session.
- erkunden verschiedene demokratische Prozesse und Vorgehensweisen sowie deren mögliche Konsequenzen.
- erklären die wesentlichen politischen Institutionen, die in der Arbeitswelt von Bedeutung sind.
- unterscheiden grundsätzliche politische Instrumente, namentlich parlamentarische Vorstösse, Volksinitiativen, Referenden sowie deren Vor- und Nachteile
- verstehen die Funktionen von Travail.Suisse als Schlüsselakteur für nationale Anliegen.
- stellen Bezüge her zwischen dem gewerkschaftlichen Arbeitsalltag und den thematischen und politischen Schwerpunkten der Dossierverantwortlichen von Travail.Suisse.
- vernetzen sich mit den Fachpersonen der Verbände aus der ganzen Schweiz sowie von Travail.Suisse und nutzen die entstandenen Anknüpfungspunkte für die Stärkung von gemeinsamen Anliegen.
Kursleitung
19. März: Besuch Session im Bundeshaus mit Giorgio Fonio, Nationalrat die Mitte und Léonore Porchet, Nationalrätin Grüne, Vizepräsident:in von Travail.Suisse und Lisa Schädel, Leiterin Kommunikation bei Travail.Suisse
20. März: Seminartag bei Travail.Suisse, mit: Edith Siegenthaler, Geschäftsführerin und Leiterin Sozialpolitik, Thomas Bauer, Leiter Wirtschaftspolitik, Valérie Borioli Sandoz, Leiterin Gleichstellungs- und Vereinbarkeitspolitik, Gabriel Fischer, Leiter Bildungspolitik und weitere.
Adressatenkreis: Mitarbeitende der Mitgliedsverbände von Travail.Suisse, die in den letzten zwei Jahren hinzugestossen sind oder aus anderen Gründen interessiert an diesen Grundlagen sind
Anmeldung: Melden Sie sich zur Gewährleistung der Planung frühzeitig an, idealerweise bis zur Abmeldefrist.
Ansonsten sind Anmeldungen möglich, solange das Anmeldeformular auf unserer Webseite geöffnet ist.
Abmeldung: Bis spätestens am Montag, 17. Februar 2025