Viele Menschen wissen nicht, wie sie reagieren können, wenn es anderen im privaten oder beruflichen Umfeld nicht gut geht. Es fehlen die Worte und die Sicherheit, das Richtige zu tun. Teilnehmende lernen, psychische Probleme im Jugendalter früh zu erkennen; sie üben, Betroffene anzusprechen und ihnen hilfreich beizustehen. Basiswissen über psychische Krankheiten wird praxisnah vermittelt.
Inhalt/Ziel
Die Teilnehmenden ...
- reflektieren über die Häufigkeit psychischer Erkrankungen sowie den aktuellen Umgang mit psychisch erkrankten Menschen in unserer Gesellschaft
- lernen die Erste Hilfe für psychische Gesundheit in 5 Schritten kennen und üben die Ansprache und Unterstützung von jungen Menschen mit ersten Anzeichen einer psychischen Erkrankung
- beschäftigen sich mit den häufigsten psychischen Erkrankungen im Jugendalter (Depression, Angststörungen, Selbstverletzungen, Essstörungen, Psychose und Suchterkrankungen)
- Üben und besprechen die Erste Hilfe in akuten Krisensituationen.
Adressatenkreis: Interessierte Personen, die sich das nötige Wissen über die psychische Gesundheit von Jugendlichen (10-18) und jungen Erwachsenen (18-25 Jahren) aneignen wollen, um erste Hilfe leisten zu können.
Anmeldeschluss: Dienstag, 6. Februar 2024
Kursleitung: Geneviève Appenzeller, ehem. Schulleiterin, Führungscoach und ensa Instruktorin